Eine zuverlässige Wasserversorgung ist bei einer größeren Sammlung an Fleischfressenden Pflanzen sehr wichtig. Da ich die meisten Pflanzen in grossen Aquarien mit Abdeckung pflege, hält sich der Wasserverbrauch hier sehr in Grenzen. Meine Nachzuchten in Töpfen, die im Sommerhalbjahr im Freien stehen und das Moorbeet im Garten benötigen aber eine ständig verfügbare Wasserquelle. Dabei muß das Wasser möglichst extrem mineralarm sein. Da wir auch noch andere Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen (Orchideen und Kakteen) pflegen, halten wir einen Vorrat von ca. 900 Liter Regenwasser im Garten und haben für die Wintermonate oder bei längerer Trockenperiode im Sommer eine Umkehrosmose-Anlage als Weichwasserquelle, die wir für die Orchideen vor ca. 8 Jahren angeschafft haben.
Abb.:
handelsübliche Umkehrosmoseeinheit mit Vorfilter
Damit erzeuge ich sehr reines Wasser. Das Arbeitsprinzip ist einfach: Mit Hilfe des normalen Wasserleitungsdrucks von ca. 4-5 bar wird das anstehende Wasser gegen eine Membran gepresst. Diese Membran ist so fein (!), dass nur Wassermoleküle hindurchtreten können, die meisten im Wasser gelösten Salze und andere schädliche Stoffe bleiben auf der anderen Seite zurück und werden weggespült. Um einen Liter Permeat (so nennt man das reine Wasser ) zu erhalten, werden ca. 4 Liter Wasser "verbraucht", die aufkonzentrierten Stoffe werden mit diesem Wasser weggespült. Eine solche Anlage liefert Wasser mit einem Leitwert (Messwert für die elektrische Leitfähigkeit des Wassers-je mehr Salze darin gelöst sind, umso höher der Wert) von ca. 20-30 µS/cm (Mikrosiemens). Zum Vergleich: Destilliertes Wasser hat etwa einen Leitwert von < 1 µS/cm und unser lokales hartes Leitungswasser hier in Oberbayern mit ca. 20 Grad dH eine Leitwert von 500-600 µS/cm.
Drosera hamiltonii
Solch eine Anlage ist inzwischen für ca. 100-150 Euro zu bekommen. Ich habe derzeit einen
Bedarf für meine Fleischis und die Orchideen von ca. 2-3 Liter pro Tag (= 60-90 Liter im
Monat). Ohne diese Anlage könnte ich meine Kulturen, besonders im Winter,
gar nicht mehr aufrechterhalten.
Bezugsquelle für Umkehrosmoseanlagen: Firma Zoo-Zajac - Baustraße 15-17, 47137
Duisburg-Meiderich
Fax: 0203/450 4545
Update: 26.08.09 | (c) Torsten Sause |
<<< |